Kinderfahrrad mit Kettenschaltung kaufen?
Kinder können es oft kaum erwarten, ein Kinderfahrrad mit Gangschaltung fahren zu dürfen. Zwar macht dies für die ganz Kleinen meist noch keinen Sinn.
Doch unternimmt man mit dem Kind nach einiger Zeit die ersten richtigen Radtouren, kann eine Schaltung durchaus Sinn machen – Vor allem um steilere Steigungen zu bewältigen. Neben der allseits bekannten Nabenschaltung, gibt auch die Kettenschaltung. Und um die soll es in diesem Leitfaden gehen.
Wie funktioniert eine Kettenschaltung?
Die Kette eines Fahrrads läuft zwischen zwei Kettenblättern, die jeweils einen eigenen Satz von drei bis zehn Ritzeln haben. Wenn der Radfahrer bergauf oder bergab fährt, oder mit Lasten an Bord, dicken Reifen auf weichem Untergrund und so weiter, wird es notwendig, unterschiedlich große Antriebskräfte für effizientes Treten bei verschiedenen Geschwindigkeiten und unter verschiedenen Bedingungen bereitzustellen.
Die Kettenschaltung ermöglicht es dem Fahrrad, unterschiedlich große Kettenräder aufzunehmen. Je nach Gangschaltung, Art des zu befahrenden Geländes und der zu transportierenden Last können Kettenräder im Bereich von 12 Zoll bis 46 Zoll oder mehr benötigt werden.
Worin liegen die Vor- und Nachteile einer Kettenschaltung
Eine Kettenschaltung ermöglicht es, ein Fahrrad für den Transport in unterschiedlichem Gelände zu nutzen, wobei vor allem auf mechanische Einfachheit geachtet wird. Ein Fahrrad mit nur einem Gang kann zum Beispiel nicht ohne weiteres einen Hügel befahren, der eine Gangschaltung erfordert. Ein Fahrrad mit nur einem Gang hat auch nicht die Fähigkeit, Lasten an Hügeln zu tragen. Es ist möglich, dass bei Bergabfahrten heruntergeschaltet werden muss. Die Notwendigkeit des Herunterschaltens kann mit einer Kettenschaltung und mehreren Gängen vermieden werden.
Der Fahrer eines mit einer Kettenschaltung ausgestatteten Fahrrads kann Hügel mit Leichtigkeit erklimmen und denselben Hügel beim Abwärtsfahren problemlos im Rückwärtsgang befahren. Mehrere Gänge ermöglichen es dem Radfahrer, je nach Bedarf herunter- oder hochzuschalten, ohne dass die Gefahr besteht, dass er zu viel schaltet. Dies ist wichtig, wenn man im Verkehr fährt, da Autos schnell von hinten kommen können und der Radfahrer vor dem Anhalten herunterschalten muss. Ein Radfahrer, der auf ebener Strecke ohne Last und mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist, braucht nicht viele Gänge, aber jemand, der bergauf fährt, wird die meiste Zeit im hohen Gang und jemand, der bergab fährt, die meiste Zeit im niedrigen Gang fahren. Eine Kettenschaltung ist erforderlich, um solche Übersetzungsänderungen zu ermöglichen.
Ein Fahrrad mit einer Kettenschaltung hat zwar nur ein Kettenrad und ein Ritzel, aber dieses einzelne Kettenrad kann theoretisch eine unendliche Anzahl von Schaltmöglichkeiten bieten. Ohne Kettenschaltung ist es nicht möglich, eine unendliche Anzahl von Gängen zu schalten. Ein Vorteil von mehreren Gängen an einem Fahrrad ist außerdem, dass der Fahrer die Übersetzung für Trail-, Straßen-, Gelände- oder Pendlerfahrten wählen kann. Der Fahrer kann die Gänge nach Belieben wechseln, je nach Gelände und getragener Last. Eine Kettenschaltung hilft dem Radfahrer, die effizienteste Übersetzung für jede Art des Fahrens zu wählen, ohne dass er den Gang ausbauen oder einstellen muss.
Ein signifikanter Nachteil von Kettenschaltungen ist jedoch die Defektanfälligkeit. Eine Kettenschaltung verstellt sich nicht nur schneller als eine Nabenschaltung, sondern ist auch anfälliger für Verschmutzungen – insbesondere am Umwerfer. Dreck in der Schaltung, kann den Schaltvorgang behindern oder sogar Teile in der Schaltung beschädigen. Auch Stürze sollte man mit einer Kettenschaltung möglichst vermeiden, denn auch hier wieder, ist besonders der Umwerfer am Fahrrad sehr exponiert und kann schnell mal verbogen werden. Eine Kettenschaltung muss außerdem regelmäßiger gewartet und nachgestellt werden.
Zu guter Letzt ist bei Kettenschaltungen eine bestimmte Schaltreihenfolge einzuhalten, um einen reibungslosen Lauf zu garantieren. Insbesondere Kleinkinder sollten sich damit noch nicht auseinandersetzen müssen. Für sie ist in aller Regel eine Nabenschaltung die bessere Entscheidung.
Vorteile einer Kettenschaltung
- Deutlich höhere Gangzahlen möglich
- Vielseitiger einsetzbar
- Geringes Gewicht
Nachteile einer Kettenschaltung
- Nicht so intuitiv bedienbar wie eine Nabenschaltung
- Anfälliger für Defekte und Verschmutzung
- Bedarf einer regelmäßigeren Wartung und Pflege
Wie pflegt man eine Kettenschaltung richtig?
Die richtige Pflege einer Kettenschaltung bedeutet Wartung, Einstellung und Überprüfung, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Die Pflege eines Fahrrads mit Kettenschaltung umfasst Folgendes:
Überprüfung auf gebrochene oder beschädigte Kabel oder Drähte, die von den Schalthebeln zur Kettenschaltung führen, und deren Reparatur. Die Kabel müssen stets gelehrt, in gutem Zustand und sauber gehalten werden. Ein mit einer Schaltung ausgestattetes Fahrrad muss häufig auf gerissene oder ausgefranste Kabel überprüft werden.
Der Mechanismus der Kettenschaltung selbst sollte zur Reinigung mit geeignetem Werkzeug zur Reinigung und Schmierung aus dem Rahmen ausgebaut werden, bevor er wieder eingebaut wird. Stumpfe Spikes an Mountainbike-Schuhen können das Gehäuse von Kettenschaltungen, die nicht durch eine Kunststoffabdeckung geschützt sind, beschädigen. Das Kunststoffgehäuse der Kettenschaltung sollte mit einer Kunststoffabdeckung oder einem Klebeband geschützt werden, um es vor Beschädigungen durch spitze Straßenschuhe zu schützen.
Warum ist die richtige Pflege der Kettenschaltung wichtig?
Wenn ein Fahrrad einen gebrochenen oder ausgefransten Schaltzug hat, kann es sein, dass es nicht reibungslos schaltet. In diesem Fall muss der Fahrer die Züge während der Fahrt ständig nachstellen. Dies kann zu einem Unfall führen, wenn der Fahrer bei Brems- oder Kurvenmanövern nicht aufpasst. Wenn der Fahrer eines Fahrrads, das mit einer Kettenschaltung ausgestattet ist, diese nicht regelmäßig reinigt und schmiert, führt dies zu einer schlechten Gangschaltung. Das Fahrrad wird nicht effizient arbeiten und kann aufgrund der schlechten Leistung während der Fahrt Unfälle verursachen.
Wie demontiert man ein Hinterrad mit Kettenschaltung?
- Nehmen Sie das Laufrad und die Kette von der Kettenschaltung ab.
- Nehmen Sie die Scheibenbremse aus dem Rahmen.
- Entfernen Sie die Zylinderschraube, die Unterlegscheibe und das Schaltauge hinter dem Oberrohr des Rahmens, hierfür gibt es je nach Fahrradtyp zwei gängige Größen.
- Die Aufhängung ist mit einem Paar Zylinderschrauben befestigt, die einen halben Zentimeter groß sind. Entfernen Sie diese Schrauben und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, um Verlust oder Beschädigung zu vermeiden. Das Gehänge kann dann von der Rückseite dieses Rohrs entfernt werden.
- Lösen Sie die Kettenschaltung vorsichtig aus ihrem Gehäuse, um das Hinterrad zu entfernen.
- Nehmen Sie das Rad aus dem Rahmen.
Gibt es Kinderfahrräder mit Kettenschaltung und Rücktrittbremse?
Es gibt Kinderfahrräder mit Kettenschaltung und Rücktrittbremse. Die gängigsten Systeme, die verwendet werden, sind:
- Zum einen das System Shimano Acera – eine Kettenschaltung und Rücktrittbremse in einem Gerät.
- Ein anderes ist das Shimano Alivio System – eine 5-Gang Kettenschaltung und eine Rollenbremse in einer Einheit.
- Ein weiteres System ist das Shimano Nexus Inter 3 System – eine 7-fach Kettenschaltung und eine Rollenbremse in einer Einheit.
- Schließlich gibt es noch das beliebteste System, das Shimano Altus System – eine 3-Gang Kettenschaltung und Rücktrittbremse in einer Einheit.
So schaltet man mit einer Kettenschaltung richtig
Der Schalthebel bewegt sich in einer Richtung, die der Bewegung der Kette entgegengesetzt ist. Um zu schalten, drücken Sie mit der linken Hand den Knopf am linken Schalthebel und ziehen mit der rechten Hand am Käfig der Kettenschaltung, um in einen anderen Gang zu schalten.
Was ist zu tun, wenn die Kettenschaltung nicht richtig schaltet?
Überprüfen Sie bei einer Unregelmäßigkeit wie beispielsweise einem Knacken beim Schalten alle Komponenten Ihrer Kettenschaltung und gehen Sie entsprechend vor:
Es ist möglich, dass ein Kabel oder ein Bügel bricht oder ausfranst, wodurch die Schaltleistung nachlässt. In diesem Fall können Sie die Schaltung durch den Austausch von Zügen oder Bügeln anpassen.
Wie stellt man eine Kettenschaltung richtig ein?
Ihre Kettenschaltung ist die Komponente, mit der Sie die Gänge an Ihrem Fahrrad wechseln können. Die Kettenschaltung sollte so eingestellt werden, dass ein reibungsloser und effizienter Gangwechsel möglich ist. Es ist wichtig, dass die Kettenschaltung optimal vom Rahmen, den Rädern und der Kette unterstützt wird, um das Beste aus ihr herauszuholen. Der Abstand zwischen dem großen und dem kleinen Ring sollte 5 mm nicht überschreiten. Dies ermöglicht ein sanftes Schalten zwischen den Gängen und eine Kettenschaltung auf höchstem Niveau.
Kann man eine Kettenschaltung am Fahrrad nachrüsten?
Wenn Ihre Kettenschaltung beschädigt wurde, gibt es eine Möglichkeit, sie durch eine andere zu ersetzen. Suchen Sie in Fahrradforen nach Teilen, die für Ihr Fahrrad geeignet sind. Sie müssen die Dicke des Bügels oder die Abmessung des Sitzrohrs an der Einstellschraube kennen, damit Sie alle notwendigen Informationen haben, bevor Sie eine neue Kettenschaltung kaufen.
Es gibt zwei Haupttypen von Kettenschaltungen: niedrig normal / kurzer Käfig und hoch normal / langer Käfig. Es gibt auch eine Version mit extra langem Käfig, die zwischen einem niedrigen normalen und einem hohen normalen liegt. Alle drei Typen sind üblich.
Die Versionen mit normalem Käfig haben eine 20 mm längere Kettenstrebe als die Version mit niedrigem normalem Käfig. Die kurzen Käfigversionen haben eine 24 mm kürzere Kettenstrebe als die niedrige Normale, aber 40 mm länger als die hohe Normale. Die Versionen mit langem Käfig haben eine 40 mm kürzere Kettenstrebe als die niedrige Norm, aber eine 20 mm längere als die hohe Norm.
Außer zum Schalten dient der Kettenumwerfer dazu, das Gewicht beim Treten strategisch entweder auf das Hinter- oder das Vorderrad zu verlagern, so dass mehr Kraft in die eine oder andere Richtung gewonnen werden kann. Aufgrund dieser Eigenschaft sind Kettenschaltungen nicht wie Nabenschaltungen durch den Seilzug begrenzt.
Sonstiges zu Kettenschaltungen
Umwerfer haben einen größeren Einfluss auf die Leistung als Schaltwerke. Es gibt einen weitaus größeren Bereich an Gängen, den eine Kettenschaltung einstellen kann, daher muss die Einheit präzise sein und ist daher teurer. Die Kettenschaltung kann nur durch vertikale Bewegungen der Kette belastet werden, daher muss sie fest mit dem Rahmen verschraubt sein, sonst kann sie bei hartem Treten leicht herunterfallen.
Bei einer Nabenschaltung bedeutet dies, dass sich die Kette beim Hochschalten von einem Ritzel auf ein anderes bewegt und beim Herunterschalten von einem Ritzel auf ein anderes, das weiter entfernt ist (näher an der Radnabe).
Bei einem Kassetten- oder Freilaufsystem bedeutet dies, dass sich die Kette bei einem Hochschalten auf ein Ritzel bewegt, das näher an der Radnabe ist, und bei einem Herunterschalten auf ein Ritzel, das weiter von der Radnabe entfernt ist.
Bei allen Kettenschaltungen verändert das Hoch- oder Herunterschalten nicht den Weg der Kette – es werden keine zusätzlichen Gänge hinzugefügt. Es ist eine Frage der Bequemlichkeit, da der Antriebsstrang so ausgelegt werden kann, dass er solche Maße akzeptiert.
20 Zoll Fahrräder mit Kettenschaltung
Bellini Mia 6
- Leichter Rahmen aus Aluminium
- Ideal auch für bergige Stecken dank der 6-Gang Kettenschaltung
- Verkehrssicher unterwegs dank Nabendynamo
- Keine
Bellini Paul 6
- Leichter Rahmen aus Aluminium
- Ideal auch für bergige Stecken dank der 6-Gang Kettenschaltung
- Verkehrssicher unterwegs dank Nabendynamo
- Keine
Bikestar Alu Mountainbike 20 Zoll
- Leichter Rahmen aus Aluminium
- Ideal auch für bergige Stecken dank der 7-Gang Kettenschaltung
- Dank Federgabel auch geländetauglich
- Keine Speichenreflektoren und Lichtanlage inbegriffen
Carver Strict 20 Rigid Girl
- Stabiler Aluminium-Rahmen
- Mädchen-freundliche Lackierung
- Kettenschutz
- Belastbar bis 120 Kilogramm
- Hochwertige Bereifung, geländetauglich
- 7-Gang Schimano Tourney Schaltwerk
- Kein Kettenschutz vorhanden
Carver Strict 20 Rigid
- leichter Aluminiumrahmen
- Einsteigerfreundliche 7-Gangschaltung
- Geländefähig
- keine Beleuchtung vorhanden
Carver Strict 20
- Leichter Aluminiumrahmen
- Einsteigerfreundliche 7-Gangschaltung
- Geländefähig
- Keine Beleuchtung vorhanden
OLLO Mountainbike 20 Zoll
- Leichter Aluminiumrahmen
- Einsteigerfreundliche 7-Gangschaltung
- Geländefähig
- Keine Beleuchtung vorhanden
Cube Acid 200 - 2021
- Leichter Aluminiumrahmen
- Einsteigerfreundliche 7-Gangschaltung
- Geländefähige Bereifung
- Keine Beleuchtung vorhanden
Cube Kid Street 200 - 2021
- Straßenzulassung
- Gepäckträger
- Sportliche Aufmachung
- Verkehrssichere Lichtanlage
- Kein Kettenschutz
Cube Ella 200 - 2021
- Praktischer Gepäckträger
- Leichter Aluminiumrahmen
- Einsteigerfreundliche 7-Gangschaltung
- Verkehrssichere Lichtanlage
- Kein Kettenschutz
Cube Acid 200 SL - 2021
Cube Compact Hybrid Sport - 2021
- Bosch E-Antriebspaket
- Hochwertige 10-Gangschaltung
- Cooles Design
- Keine Beleuchtung
- Hoher Preis
Cube Compact Hybrid Sport - 2021
- Bosch E-Antriebspaket
- Hochwertige 10-Gangschaltung
- Cooles Design
- Keine Beleuchtung
- Hoher Preis
Cube Acid CMPT 200 - 2021
- Frisches und modernes Design
- Robuste 7-Gangschaltung
- Leichter Alurahmen
- Keine Beleuchtung
Cube Acid 200 Allroad - 2021
- Mit Lichtanlage
- Robuste 7-Gangschaltung
- Leichter Alurahmen
- Keine
Cube Acid CMPT 200 - 2021
- Mit Lichtanlage
- Robuste 7-Gangschaltung
- Leichter Alurahmen
- Keine
SCOOL XXlite Steel 20
- Mit Lichtanlage
- Robuste 7-Gangschaltung
- Auffälliges Design
- Keine
SCOOL XXlite Alloy 20-7
- Mit Lichtanlage
- Robuste 7-Gangschaltung
- Leichter Alurahmen
- Keine
SCool chiX Twin Alloy 20-7
- Mit Lichtanlage
- Robuste 7-Gangschaltung
- Leichter Alurahmen
- Keine
SCool troX EVO Alloy 20-7
- Mit Lichtanlage
- Robuste 7-Gangschaltung
- Leichter Alurahmen
- Keine
SCool faXe Alloy 20-7
- Mit Lichtanlage
- Robuste 7-Gangschaltung
- Leichter Alurahmen
- Griffige Scheibenbremse
- Keine
24 Zoll Fahrräder mit Kettenschaltung
Bellini Emma 21
- Leichter Rahmen aus Aluminium
- Ideal auch für bergige Stecken dank der 21-Gang Kettenschaltung
- Verkehrssicher unterwegs dank Nabendynamo
- Keine
Bellini Luca 21
- Leichter Rahmen aus Aluminium
- Ideal auch für bergige Stecken dank der 21-Gang Kettenschaltung
- Verkehrssicher unterwegs dank Nabendynamo
- Keine
Carver Strict 24 Hydr. Disc - 2021
- Besonders leichtes Eigengewicht - 12,8 kg
- Modernes, sportliches Mountainbike
- 21-Gang Shimano Kettenschaltung
- Leichtgängige und offroadtaugliche Laufräder
- Hydraulische Scheibenbremse vorne und hinten
- Lichtanlage muss separat erworben werden
Carver Strict 24 - 2021
- Besonders leichtes Eigengewicht - 12,8 kg
- Modernes, sportliches Mountainbike
- 21-Gang Shimano Kettenschaltung
- Leichtgängige und offroadtaugliche Laufräder
- Lichtanlage muss separat erworben werden
Carver Strict 24 Girl - 2021
- Besonders leichtes Eigengewicht - 12,8 kg
- Modernes, sportliches Mountainbike
- 21-Gang Shimano Kettenschaltung
- Leichtgängige und offroadtaugliche Laufräder
- Lichtanlage muss separat erworben werden
Cube Acid 240 SL - 2021
- Ultraleicht mit 9,5 Kilogramm
- Modernes, sportliches Mountainbike
- robuste 9-Gang Kettenschaltung
- Lichtanlage muss separat erworben werden
Cube Acid 240 Hybrid Youth SL 400 - 2020
- Sehr leicht trotz Unterstützungsmotor
- Sportliches Design
- Leichtängige 10-Gang Kettenschaltung
- Stabil verbaute Elektronik
- Lichtanlage muss separat erworben werden
Cube Acid 240 Hybrid Rookie Pro 400 - 2021
- Sehr leicht trotz Unterstützungsmotor
- Auffälliges & sportliches Design
- Leichtgängige 9-Gang Kettenschaltung
- Stabil verbaute Elektronik
- Lichtanlage muss separat erworben werden
Cube Acid 240 Hybrid Rookie Pro 400 Actionteam - 2021
- Sehr leicht trotz Unterstützungsmotor
- Auffälliges & sportliches Design
- Leichtgängige 9-Gang Kettenschaltung
- Stabil verbaute Elektronik
- Lichtanlage muss separat erworben werden
Cube Acid 240 Hybrid Rookie Pro 400 Petrol 'N'White - 2021
- Sehr leicht trotz Unterstützungsmotor
- Auffälliges & sportliches Design
- Leichtgängige 9-Gang Kettenschaltung
- Stabil verbaute Elektronik
- Lichtanlage muss separat erworben werden
Cube Acid 240 Hybrid Rookie SL 400 - 2021
- Sehr leicht trotz Unterstützungsmotor
- Auffälliges & sportliches Design
- Leichtgängige 10-Gang Kettenschaltung
- Stabil verbaute Elektronik
- Lichtanlage muss separat erworben werden
Cube Acid 240 - 2021
- Auffälliges & sportliches Design
- Leichtgängige 7-Gang Kettenschaltung
- Tolles Einsteiger-Mountainbike
- Lichtanlage muss separat erworben werden
Cube Ella 240 - 2021
- Schlichtes aber schickes Design
- LED-Beleuchtung
- Leichtgängige 21-Gang Kettenschaltung
- Keine
Cube Acid 240 Allroad - 2021
- Toller Allrounder dank Federgabel
- Schlichtes & sportliches Design
- Leichtgängige 7-Gang Kettenschaltung
- Keine